Logo Ankauf Wohnwagen
veröffentlicht am 19. Juli 2022 in der Kategorie

Wohnwagen-Versicherung kündigen

This is a block of text. Double-click this text to edit it.
This is a block of text. Double-click this text to edit it.

Wie gehe ich die Kündigung der Wohnwagenversicherung richtig an?

Die Wohnwagen-Versicherung kündigen: Falls Sie Ihren Wohnwagen verkaufen möchten, steht auch eine Kündigung der Wohnwagen-Versicherung an. Denn bei einem Verkauf des Wohnwagens sollten Sie Ihren Wohnwagen abmelden – dann müssen Sie dafür keine weiteren Kfz-Steuern oder Versicherungskosten für die Haftpflichtversicherung mehr zahlen. Ganz gleich ob Sie eine Vollkasko- oder eine Teilkaskoversicherung für Ihren Wohnwagen haben.

Aber auch ohne Verkauf kann es natürlich Gründe dafür geben, die Wohnwagenversicherung zu kündigen: z.B. wenn Sie die Versicherung wechseln möchten, weil Sie einen Preisvergleich von Wohnwagen-Versicherungen durchgeführt haben. Oder wenn Sie Ihren Wohnwagen dauerhaft auf einem Campingplatz abstellen möchten („Dauercamper“) und den Anhänger nicht mehr bewegen. Auch dann kann die Wohnwagenversicherung gekündigt werden.

Falls Sie Ihren Wohnwagen als Dauercamper auf einem Campingplatz stehen hatten (also nicht als Fahrzeug angemeldet hatten), haben Sie vermutlich aber eine sogenannte Camping-Versicherung abgeschlossen, um den Wert und den Inhalt des Wohnwagens zu versichern. Diese Versicherung für ein „Mobilheim“ ersetzt Schäden wie Feuer, Einbruch, Diebstahl, Überschwemmungen, Sturm (umstürzende Bäume) oder Hagel. Auch diese Campingversicherung sollten Sie im Falle eines Verkaufs des Wohnwagens natürlich kündigen. Klar, eine Wohnwagen-Versicherung ist günstig, aber dennoch möchte man ja nicht unnötig Geld ausgeben.

Wohnwagen-Versicherung und Wohnwagen-Zulassung hängen wie bei allen Fahrzeugen immer zusammen. Um einen Wohnwagen als Anhänger im öffentlichen Raum führen zu dürfen, ist eine Zulassung notwendig und es ist eine spezielle Kfz-Steuer („Wohnwagen-Steuer“) zu zahlen. Dementsprechend ist für eine ordnungsgemäße Zulassung auch eine Haftpflichtversicherung für den Wohnwagen vorgeschrieben. Die Versicherung des Wohnanhängers ist gesetzlich nach § 1 Pflichtversicherungsgesetz (PflVG) zwingend erforderlich. Die Haftpflichtversicherung kann bei einem Versicherer nach Wahl abgeschlossen werden.

Wohnwagen-Versicherung kündigen: drei Varianten

Wird eine Wohnwagenversicherungen nicht mehr gebraucht, so kann sie mit einer dieser Kündigungsvarianten beendet werden:

  1. fristgerechte Kündigung zum Ablauf eines Versicherungszeitraums
  2. Sonderkündigung
  3. die fristlose Kündigung

Wenn sie die Wohnwagen-Versicherung kündigen möchten, sollten Sie sich zunächst über Ihren Versicherungsvertrag bzw. den Versicherungsschein zu Ihrem Wohnwagen informieren. Hier ist vor allem die Kündigungsfrist zu beachten. Jede Caravan-Versicherung hat bestimmte Bedingungen, unter denen eine Kündigung vollzogen werden kann. Um eine fristgerechte Kündigung durchzuführen, sollten Sie sich daher zunächst um die Frist und den Kündigungsweg informieren. Haftpflichtversicherungen werden in der Regel immer für ein Kalenderjahr abgeschlossen. Das Versicherungsjahr endet zum 31. Dezember. Für eine fristgerechte Kündigung der Wohnwagenversicherung muss die Versicherung in der Regel zum 30. November gekündigt werden (an diesem Tag muss das Kündigungsschreiben bei der Versicherungsgesellschaft eingegangen sein). Geschieht das nicht dann läuft die Versicherung für ein weiteres Jahr.

Beim Verkaufen des Wohnwagens: Sonderkündigungsrecht nutzen!

Es ist aber auch eine Sonderkündigung möglich: unter bestimmten Bedingungen haben Sie ein Sonderkündigungsrecht. Hier ist vor allem die sogenannte „Kündigung bei Wagniswegfall“ im Falle einer „Veräußerung des Fahrzeugs“ zu nennen: Dies ist nämlich regelmäßig der Fall, wenn Sie Ihren Wohnwagen verkaufen (veräußern) wollen. Da der versicherte Gegenstand (der Wohnwagen) nicht mehr Ihnen gehört, und Sie das Fahrzeug abmelden, ist auch die Versicherung hinfällig. 

Wohnwagen verkaufen – was passiert mit der Versicherung?

Veräußern Sie Ihren Wohnwagen ohne ihn abzumelden, dann geht zum Zeitpunkt des Eigentumsübergangs die Versicherung auf den Käufer über. Sofern dies nicht gewünscht ist, sollten Sie die Versicherung kündigen, damit keine weiteren Kosten mehr entstehen. Im besten Fall kann die Kündigung der Wohnwagenversicherung gleichzeitig mit der Abmeldung des Fahrzeugs durchgeführt werden. Wenn Sie das Fahrzeug wegen des Verkaufs abmelden, haben Sie keine besondere Kündigungsfrist für die Wohnwagen-Versicherung zu beachten.

In der Regel informiert die Kfz-Zulassungsstelle die Versicherung über die Tatsache, dass ein Fahrzeug bzw. der Wohnanhänger abgemeldet wurde. Eigentlich müssen Sie also bei einem Verkauf des Wohnwagens nicht selbst die Kfz-Versicherung kündigen, denn die Versicherung erlischt in der Regel mit der Abmeldung des Wohnwagens. Um sicher zu gehen, ist es jedoch sinnvoll, dass Sie den Verkauf und die Abmeldung des Wohnwagens möglichst zeitnah der Versicherungsgesellschaft anzeigen (mitteilen). Denn nicht unbedingt wird ein Versicherungsvertrag automatisch mit der Abmeldung des Wohnwagens beendet. Er sollte daher sicherheitshalber schriftlich gekündigt werden, damit der Vorgang rechtlich und terminlich eindeutig klar ist. Sollten Sie dies vergessen haben und Ihr Wohnwagen ist bereits abgemeldet und verkauft, so können Sie auch bereits gezahlte Versicherungsbeiträge rückwirkend zurückfordern.

Das Kündigungsschreiben für die Wohnwagen-Versicherung

Für die Kündigung der Wohnwagenversicherung genügt ein knapper Brief. Hier können Sie auf fertige Vorlagen zurückgreifen. Oder Sie nutzen einen Mustertext oder Musterbrief. Hier zeigen wir Ihnen ein Beispiel für den Text für so ein Kündigungsschreiben an die Versicherung:

Diese Angaben sollten Sie auf jeden Fall im Kündigungsschreiben machen:

  • Vor- und Nachname und Adresse des Versicherungsnehmers
  • aktuelles Datum
  • Adresse des Versicherers
  • Ihre Versicherungsnummer
  • das Fahrzeugkennzeichen (Nummernschild des Anhängers)
  • Ihre Unterschrift

Bei einem Wohnwagen-Verkauf nehmen Sie sehr wahrscheinlich ein Sonderkündigungsrecht in Anspruch, da der Verkauf dies rechtfertigt. Deshalb sollten Sie auch im Kündigungsschreiben darauf hinweisen, dass es sich um eine außerordentliche Kündigung handelt. Hier der Mustertext:

Kündigung der Kfz-Versicherung

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich die oben angegebene Kfz-Versicherung für den Wohnanhänger außerordentlich aufgrund der Veräußerung des Fahrzeugs.

Die Versicherung wurde abgeschlossen für den Wohnwagen _____________________ (Marke und Modell) mit dem Kfz-Kennzeichen __________________.

(ggf.: Der Verkauf erfolgte am __________________.)

(ggf: Die Abmeldung des Fahrzeugs erfolgte am __________________.)

Bitte bestätigen Sie mir meine Kündigung schriftlich.

Mit freundlichen Grüßen
 (Unterschrift)

Vergessen Sie nicht Ihre eigenhändige Unterschrift unter dem Schreiben. Schicken Sie den Kündigungsbrief per Einschreiben an die Versicherungsgesellschaft. So gehen Sie ganz sicher, dass der Brief ankommt.

Falls Sie zusätzlich zur Wohnwagenversicherung auch einen sogenannten „Camperinhaltsschutz“ gebucht haben, der den beweglichen Inhalt und die Unterhaltungselektronik Ihres Wohnwagens absichert, dann müssen Sie solche Zusatzpakete natürlich ebenfalls mitkündigen, wenn diese nicht in dem gleichen Versicherungsvertrag laufen.

Sollten Sie oder der Käufer Ihres Wohnwagens den Wohnanhänger nach der Abmeldung noch bewegen wollen, wird ein Kurzzeitkennzeichen benötigt. Deswegen machen einige Wohnwagenbesitzer es bei einem Verkauf so, dass Sie den Wohnwagen angemeldet und mit Versicherung verkaufen und dann im Kaufvertrag für den Wohnwagen festlegen, dass der Käufer sich zeitnah um Ummeldung und die Versicherung kümmern muss. Das ist natürlich möglich, aber als Verkäufer gehen Sie damit ein gewisses Risiko ein. Denn Sie müssen sich dann auf die Zuverlässigkeit des Käufers verlassen.

Sollten Sie auf Nummer sicher gehen wollen, kümmern Sie sich zum Zeitpunkt des Übergabetermins selbst um die Abmeldung des Anhängers und teilen der Versicherung den Termin mit, wann Sie den Wohnwagen abgemeldet und verkauft haben. Der neue Besitzer benötigt dann Kurzzeitkennzeichen oder gleich die richtigen Nummernschilder für die Abholung des Wohnwagens. Hatten Sie nur immer eine Saisonzulassung mit Saisonkennzeichen, kann es natürlich sein, dass der Wohnwagen zum Zeitpunkt des Verkaufs ohnehin keine aktuelle Zulassung hat. Der Käufer des Wohnwagens muss natürlich auch eine Haftpflichtversicherung für den Wohnwagen abschließen, denn wie bei jedem Fahrzeug gibt es für Wohnanhänger eine gesetzliche Pflicht zur Wohnwagenversicherung. Hier finden Sie Tipps zum Abschluss einer neuen Wohnwagen-Versicherung.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Tipps helfen werden, wenn Sie Ihre Wohnwagen-Versicherung kündigen. Sollten Sie Ihren Wohnwagen schnell und unkompliziert verkaufen wollen: Bieten Sie uns Ihren Wohnwagen zum Ankauf an! Wir von Ankauf Wohnwagen kaufen Wohnwagen ab Baujahr 2005 und machen Ihnen ein faires Angebot für Ihren Wohnwagen. Wir übernehmen dann auch die Abholung und die Abmeldung, so dass Sie sich um die Kündigung der Versicherung nicht mehr kümmern müssen. Hier können Sie ein Angebot für Ihren Wohnwagen einholen.


Hinweis - Haftungsausschluss: Alle Informationen auf den Seiten dieser Website dienen der allgemeinen unverbindlichen Information. Sie stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar und können und sollen diese auch nicht ersetzen. Keine Gewähr für Informationen juristischer Art.

Wir kaufen Wohnmobile und Wohnwagen

Weitere spannende Beiträge

Klicke dich durch weitere spannende Beiträge rund ums Thema Wohnwagen & Wohnmobile!
27. September 2023
Ihr Leitfaden zum Wohnmobil waschen

Wir beschäftigen uns heute mit dem Thema Wohnmobil waschen! In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum es wichtig ist, Ihr Wohnmobil regelmäßig zu waschen, wo und wie Sie es waschen können, welchen Reiniger Sie verwenden sollten, was es mit der begehrten Keramikversiegelung auf sich hat und viele weitere Dinge. Lesen Sie weiter, um Ihr Wohnmobil in […]

Weiterlesen
18. September 2023
XXL Wohnmobil: Luxus oder überreichlich

Wenn Sie von Wohnmobilen träumen, denken Sie vielleicht nicht als erstes an ein XXL Wohnmobil. Sie denken an endlose Freiheit auf vier Rädern, die Möglichkeit, die schönsten Orte der Welt zu erkunden und das Leben unterwegs zu genießen. Doch für einige Reisende ist "größer" nicht nur besser, sondern ein absolutes Muss. XXL Wohnmobile sind die […]

Weiterlesen
29. August 2023
Wohnmobil Neuheiten - Mit uns sind Sie auf dem neuesten Stand

Die Campingbranche schläft nie Die Campingbranche schläft nie und lässt sich stets neue Wohnmobil Neuheiten einfallen. Der Campingurlaub war schon immer sehr beliebt bei den Deutschen. Durch die Corona-Pandemie hat die Zahl der Campingliebhaber zugenommen. Mit dem Wohnmobil war man immerhin stets flexibel und reiste für sich, konnte raus in die Natur und immer den […]

Weiterlesen
28. August 2023
Wohnmobile mit Allrad-Antrieb

Campen ist eine wunderschöne Art Urlaub zu machen. Sie sind in der Natur, Sie können viele verschiedene Ziele ansteuern, sind flexibel und haben Ihr Bett immer dabei. Nicht ohne Grund ist das Campen so beliebt bei den Deutschen. Das A und O bei einem Urlaub mit dem Wohnmobil ist eine gute Vorbereitung. Bevor Sie also […]

Weiterlesen
Made by nld.marketing with
crossmenu