Nutzen Sie den August für den Verkauf Ihres Wohnwagens oder Wohnmobils. Mit jeder Verkaufsabwicklung unterstützen wir das Kinder-Hospiz Sternenbrücke oder das Tierheim XY.
Logo Ankauf Wohnwagen
veröffentlicht am 25. August 2024 in der Kategorie

Wohnwagen Unfall – Was tun?

This is a block of text. Double-click this text to edit it.
This is a block of text. Double-click this text to edit it.

Ein Thema, das alle Autofahrer betrifft und somit natürlich auch die Besitzer von Wohnwagen oder Wohnmobilen: Ein Unfall auf der Straße. Es passiert schneller als man denkt und fast immer unerwartet. Doch gerade deswegen ist es sinnvoll, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Hier lesen Sie, wie Sie Unfälle mit einem Wohnwagengespann vermeiden können – und was Sie im Falle eines Wohnwagen-Unfalls tun sollten.

Hauptursache von Unfällen mit dem Wohnwagen: mangelnde Fahrpraxis

Die Unfallforschung hat ergeben, dass insbesondere bei Unfällen mit Wohnwagen eine mangelnde Fahrpraxis die Hauptursache der untersuchten Unfälle war. Viele Wohnwagenbesitzer fahren nur etwa einmal pro Jahr mit ihrem Caravan in den Urlaub und sind deswegen die veränderten Fahreigenschaften ihres Autos mit Anhänger nicht gewohnt. So kommt es zu Fehleinschätzungen oder Überreaktionen. Je nach Größe und Gewicht kann ein Wohnanhänger das Fahrverhalten des Gespanns stark beeinflussen. Vor allem auf bergigen oder kurvigen Straßen muss ein Auto mit Anhänger anders gesteuert werden als auf einer Autobahn, um Unfälle zu vermeiden. Auch die Abmessungen eines Gespanns mit Wohnwagen gilt es zu berücksichtigen. Insbesondere in Urlaubsregionen sind zusätzlich die Straßen vielleicht anders als gewohnt. Machen Sie sich daher vor jeder Reise mit Ihrem Wohnwagen langsam vertraut und unternehmen Sie achtsam einige Probefahrten.

Wohnwagen werden insbesondere bei Urlaubsreisen schnell überladen

Überladung ist bei Wohnwagen die zweithäufigste Ursache für Unfälle. Viele urlaubshungrige Wohnwagenbesitzer denken beim Packen ihres Urlaubsgepäcks nicht an das Gewicht und die zulässige Höchstgrenze für die Zuladung ihres Wohnanhängers. Denn das großzügige Platzangebot im Wohnwagen verführt natürlich dazu, ein weiteres Teil in den Urlaub mitzunehmen, solange es noch reinpasst… Schnell ist so ein Wohnwagen dann überlastet.

Nur wenige stehen beim Packen mit einer Waage neben dem Wohnwagen und führen dann beim Beladen genau Buch über das Gewicht der Ladung. Dabei ist dies ein sehr wichtiger Aspekt für das Verreisen mit dem eigenen Wohnwagen. Denn mit zunehmendem Gewicht erhöht sich auch der Bremsweg des Gespanns und damit das Risiko für einen Auffahrunfall. Bei einem Wohnmobil sollte auch das Gewicht der Insassen nicht vergessen werden! Das zulässige Gesamtgewicht finden Sie im Fahrzeugschein bzw. in der Zulassungsbescheinigung für Ihren Wohnwagen.

Auf Gewichtsverteilung im Wohnwagen achten

Und nicht nur das Gesamtgewicht, sondern auch die Verteilung des Gewichts im Wohnwagen wirkt sich stark auf die Fahreigenschaften des Anhängers aus. Auf keinen Fall sollte das Gewicht im Anhänger zu einseitig gelagert sein oder über dem zulässigen Gesamtgewicht liegen. Auch muss sämtliches Gepäck gut befestigt sein und darf während der Fahrt nicht verrutschen – auch nicht bei einer Ausweichbewegung oder einer Vollbremsung. In einem Wohnanhänger dürfen sich während der Fahrt keine Personen aufhalten. Und in Wohnmobilen müssen während der Fahrt alle Insassen auf den zur Fahrt zugelassenen Sitzen angeschnallt sein. Herumlaufen ist nicht gestattet. Auch Tiere dürfen nicht herumlaufen, sondern sollten in einer passenden Box untergebracht sein. Achten Sie auch auf die richtige Bereifung und den korrekten Reifendruck bei Wohnwagen und Zugfahrzeug!

Wenn es passiert ist: Richtiges Verhalten im Falle eines Unfalls mit dem Wohnwagen

Wenn auf der Straße ein Unfall passiert, ist gesetzlich vorgeschrieben, wie man vorzugehen hat. Am besten prägen Sie sich diese Schritte gut ein, damit Sie im Falle eines Unfalls mit Ihrem Wohnwagen direkt und schnell handeln können:

  • Warnblinkanlage einschalten.
  • Wenn möglich, das Fahrzeuggespann an den Straßenrand manövrieren. Dadurch ist die Straße für andere Fahrzeuge nicht gesperrt und eine Staubildung kann vermieden werden.
  • Noch vor dem Verlassen des Autos die vorgeschriebene Warnweste überziehen.
  • Darauf achten, wo das andere Auto anhält, das am Unfall beteiligt war. Falls das Auto nicht anhält, auf das Kennzeichen sowie Autotyp und Farbe achten und dies einprägen.
  • Unfallstelle absichern: Warndreieck aufstellen (mindestens 50 oder 100 Meter vor dem Unfall), um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.
  • Den Unfall einschätzen: Ist es nur ein Blechschaden oder sind Personen verletzt?
  • Wenn nötig, leisten Sie bei verletzten Personen Erste Hilfe.
  • Wenn kein Personenschaden vorliegt, kann es sinnvoll sein, die Polizei zu benachrichtigen (Rufnummer 110); bei Verletzten oder unklarer Situation rufen Sie den Rettungsdienst oder die Feuerwehr (Rufnummer 112).
  • Notieren Sie sich alle relevanten Informationen: Kennzeichen, Namen, Adressen von Fahrern, Haltern und Unfallzeugen. Bleiben Sie sachlich und beschuldigen Sie niemanden.
  • Dokumentieren Sie die Schäden durch Fotos, eine Skizze und eine Beschreibung. Notieren Sie auch Datum, Uhrzeit und Unfallhergang.
  • Bei Reisen ins Ausland: Führen Sie stets einen „Europäischen Unfallbericht“ mit. Er hilft bei Sprachbarrieren und sorgt für Klarheit.

Umgang mit einem kleinen Blechschaden bei einem Unfall mit dem Wohnwagen

Viel häufiger als schwere Unfälle sind kleinere Kollisionen mit Blechschäden oder Kratzern am Wohnwagen. Dies passiert besonders Wohnwagen-Neulingen, die sich noch nicht an die Abmessungen und das Fahrverhalten gewöhnt haben. Auch hier gilt: Vorsicht an der Unfallstelle, Warnweste anziehen und alles dokumentieren. Rufen Sie die Polizei – ein Polizeibericht kann im Streitfall hilfreich sein. Tauschen Sie alle relevanten Informationen mit anderen Beteiligten aus, z. B. Namen, Adressen, Telefonnummern, Führerscheinnummern und Kfz-Versicherung. Notieren Sie außerdem, was den Schaden verursacht hat. Auch bei der Beschädigung fremder Sachen (z. B. Gartenzäune) sollten Sie die Daten des Geschädigten notieren und – falls niemand vor Ort ist – die Polizei informieren. Halten Sie außerdem Ausschau nach Augenzeugen.

Einen Wohnwagen nach Unfall verkaufen

Wenn Sie Ihren Wohnwagen oder Ihr Wohnmobil später verkaufen möchten, sollten Sie frühere Unfälle und Reparaturen unbedingt angeben. Andernfalls riskieren Sie rechtliche Konsequenzen wegen arglistiger Täuschung. Gehen Sie offen und ehrlich mit den Fakten um. Weitere Hinweise und Tipps finden Sie in diesem Beitrag.

Ankauf Wohnwagen – wir kaufen Ihren gebrauchten Wohnwagen

Wenn Sie sich von Ihrem Wohnwagen oder Wohnmobil trennen möchten, kontaktieren Sie uns. Wir haben jahrelange Erfahrung im Ankauf von Wohnwagen und Reisemobilen und bieten Ihnen einen fairen, sicheren und seriösen Verkauf. Bieten Sie uns noch heute Ihr Fahrzeug an – wir freuen uns auf Sie!

Wir kaufen Wohnwagen und Wohnmobile

Weitere spannende Beiträge

Klicke dich durch weitere spannende Beiträge rund ums Thema Wohnwagen & Wohnmobile!
20. Juni 2025
Wohnmobil verkaufen: Wie verkaufe ich mein Wohnmobil?

Wohnmobil privat oder an Händler verkaufen? Wie verkaufe ich mein Wohnmobil? Diese Frage stellen sich viele Besitzer, wenn sie ihr gebrauchtes Wohnmobil loswerden möchten. Denn ein Wohnmobil zu verkaufen ist komplexer als der Verkauf eines normalen Autos. Es gibt viele Besonderheiten zu beachten – von der technischen Ausstattung bis zur Möblierung. Ein Wohnmobil besteht nicht […]

Weiterlesen
4. Mai 2025
Concorde Wohnmobile der Luxusklasse

Die Concorde Reisemobile GmbH zählt in Deutschland zu den führenden Wohnmobil-Produzenten. Dabei setzt das Unternehmen aus Schlüsselfeld-Aschbach auf Luxus und Premium-Qualität. Die Premium-Wohnmobile bestechen vor allem aufgrund ihrer Ausstattung und Beständigkeit, ihres Innovationsreichtums und Designs. Kaum ein anderer deutscher Hersteller kreiert Reisemobile dieser Luxusklasse. Concorde lässt seine Konkurrenz somit weit hinter sich. Erfreuen Sie sich […]

Weiterlesen
29. April 2025
Tabbert – der Premium-Wohnwagenhändler

Mit einem Wohnwagen von Tabbert genießen Sie alle Vorzüge eines ausgezeichneten Premium-Caravans. Ob Rossini, Pep, Vivaldi, Da Vinci, Cellini oder Puccini – jedes Modell überzeugt mit seinen ganz eigenen Funktionalitäten und Spezifikationen. Tauchen Sie ein in eine neue Welt des guten Designs, des uneingeschränkten Komforts, der ausgezeichneten Qualität und des grenzenlosen Wohlbefindens. Mit Tabbert erleben […]

Weiterlesen
25. März 2025
Diebstahlsicherung für Ihren Wohnwagen

In den Herbst- und Wintermonaten neigt sich die Campingsaison dem Ende zu. Dies ist ebenfalls für viele Camping-Liebhaber die Zeit, den Wohnwagen sicher abzustellen und überwintern zu lassen. Viele sorgen sich dabei um die Sicherheit. Denn die Campingplätze leeren sich langsam und auch auf Stellplätzen sind nicht immer umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen vorhanden. Wir stellen Ihnen einige praktische Tipps vor […]

Weiterlesen
Made by nld.marketing with
crossmenu