Logo Ankauf Wohnwagen
veröffentlicht am 25. Februar 2020 in der Kategorie

Zubehör für Ihren Wohnwagen

This is a block of text. Double-click this text to edit it.
This is a block of text. Double-click this text to edit it.

Ab und an ein wenig auszumisten und sich auf das wesentliche Zubehör zu beschränken, hilft, um den nächsten Urlaub im Caravan vorzubereiten. In diesem Artikel haben wir Ihnen eine Liste mit den essentiellen Zubehörteilen für einen gelungenen Campingurlaub zusammengestellt.

Sie kennen das sicherlich auch: Immer wenn man gerade etwas Bestimmtes braucht, findet man es nicht. Oder die Gegenstände in den Schränken sind durch die Fahrt zum Urlaubsziel durcheinander gewirbelt worden. Oder Sie haben Ihren ersten Wohnwagen erstanden und Schränke und Fächer warten noch auf Ihre erste Befüllung, aber mit was nur? Diese Liste soll Ihnen helfen, Tipps geben, was im Urlaub sinnvoll ist, was von zu Hause übernommen oder extra für den Caravan gekauft werden sollte. Da jeder Camper andere Bedürfnisse und Ansprüche hat, ist es schwierig, eine allgemeingültige Liste zusammenzustellen, die wirklichen jeden Geschmack trifft. Sehen Sie die folgende Liste daher eher als Denkanstoß oder Empfehlung, denn als festgeschriebene Packliste. Bei einigen Teilen handelt es sich dennoch um notwendige Artikel, die Ihnen nicht nur eine komfortable Nutzung des Wohnwagens ermöglichen, sondern auch für eine sichere und geschützte Aufbewahrung Ihrer Utensilien sorgen. Ob und was Sie letztendlich brauchen und verwenden wollen, liegt natürlich ganz in Ihrem Ermessen. Stöbern Sie einfach mal durch die Liste und lassen Sie sich anregen!

Praktisches Zubehör, ohne das Sie nie wieder starten wollen

Ohne bestimmte Reihenfolge beginnen wir unter dem Wohnwagen. Stützplatten aus robustem Kunststoff im Viererset. Sie verhindern das Einsinken der Kurbelstützen in weichem oder nassen Boden. Gerade Urlauber in skandinavischen Ländern oder europäischen Regionen, in denen es viel regnet, schwören auf diese Unterlagen. Ein simples Prinzip, dass man aber erstmal entdecken muss!

Eine Einfüllkanne aus Polyethylen ist lebensmittelecht und hygienisch unbedenklich, wenn Sie diese nur zum Auffüllen Ihres Frischwasservorrats nutzen. Mit etwa zehn Litern Inhalt und zwei praktischen Griffen zum leichten Einfüllen geht das auch ziemlich schnell. Weiterhin besitzen viele Modelle einen Entlüftungskanal, sodass Luft entweichen kann und es kein plöppern oder vergeuden gibt.

Alternativ gibt es den Frischwasserschlauch, wenn Sie in der Nähe eines Wasserhahns campen. Hier gibt es Ausführungen, die einen Flachschlauch und die standardisierten Gardena-Anschlüsse besitzen. Das spart Platz im Caravan und Zeit beim Befüllen. Achten Sie hierbei aber darauf, dass auch Wasser und Anschlüsse sauber sind, sodass Ihr Schlauch nicht kontaminiert wird.

Um den aktuellen Füllstand von Gasflaschen ersehen zu können, ist kein Schütteln und Horchen notwendig. Der Gasinhaltsmesser wird einfach an die Flasche angesetzt und zeigt durch die LED den momentanen Füllstand an. Das Messgerät ist kompatibel mit allen gängigen Stahl- und Alu-Gasflaschen, allerdings nicht mit den befüllbaren Tank-Gasflaschen. Wir finden: Trotz dieses kleinen Mankos eine sinnvolle Investition.

Das nächste Zubehör könnte nicht vielseitiger und bekannter sein. In verschiedenen Handwerksbereichen, im Urlaub, auf Konzerten und Festivals ist nicht ohne auszukommen: Das gewebeverstärkte Universalklebeband, besser bekannt als Gaffa- oder Panzertape. Es gibt nichts, was sich damit nicht reparieren oder fixieren lässt und ist daher ein unabdingbarer Begleiter für jeden Urlaub in Wohnwagen und Wohnmobil.

Nicht jeder Camping- oder Stellplatz ist geebnet und bietet gleichbleibend flachen Stehkomfort. Sollte der Untergrund etwas abschüssig sein oder müssen Sie Unebenheiten ausgleichen, bieten sich die funktionalen Auffahrkeile an. Diese werden in die Unebenheiten gelegt und der Caravan darauf gerollt. Viele Modelle können bis zu zehn Zentimeter Unterschied ausgleichen und tragen bis zu vier Tonnen. Achten Sie hierbei besonders auf Ihre Zuladung, damit Ihr Wohnmobil nicht ungewollt absackt.

Wenn Sie Ihren Stellplatz gefunden haben und beginnen auszupacken und aufzubauen, gelangen Sie bald zu Ihrem Vorzelt. Für einen falten- und frustfreien Aufbau empfehlen wir an dieser Stelle einen praktischen Gestängespanner. Der Haken des Zubehörs wird an das Rohr geklemmt, dann wird mit gewünschtem Druck und ganz entspannt der Gestängestab per Rastmechanimus angespannt. Keine eingeklemmten Finger mehr, versprochen!

Zum Schluss noch etwas Praktisches für das eher Unangenehme: ein Rolltank für das Entsorgen des Abwassers, auch Grauwasser genannt. Der mobile Abwassertank wird unterhalb des Wohnwagens an das Abflussrohr angeschlossen und das alte Wasser abgelassen. Mit praktischem Transportgriff, widerstandsfähigen Rädern und einer großen Öffnung zum Entleeren, lässt sich auch diese Aufgabe im Handumdrehen abschließen.

Unser Tipp zum Abschluss:

Bei vielen Produkten, die man auf dem freien Markt erwerben kann, gibt es enorme Qualitätsunterschiede. Dennoch sei gesagt: nicht alles, was teuer ist, muss gut sein. Oft gibt es günstige Alternativen von Drittanbietern, die auf einflussreiche Markennamen verzichten. Wenn Sie planen neues Zubehör für Ihren Wohnwagen anzuschaffen, empfehlen wir Ihnen, sich erst einmal umzusehen. Sei es nun im örtlichen Baumarkt, im Fachhandel oder online. Mit ein bisschen Geduld lassen sich oft Schnäppchen oder Angebote finden. Das gesparte Geld kann dann gleich in die Urlaubskasse fließen.

Wir kaufen Wohnmobile und Wohnwagen

Weitere spannende Beiträge

Klicke dich durch weitere spannende Beiträge rund ums Thema Wohnwagen & Wohnmobile!
8. Dezember 2022
Was ist mein Wohnmobil wert?

Wie kann man einen Wohnmobil-Wert ermitteln? Interview mit unserem Wohnmobil-Experten Gero Petersen zu den Themen Wertverlust und Wertermittlung bei Wohnmobilen. Viele Wohnmobil-Besitzer fragen sich nach einigen Jahren: Was ist mein Wohnmobil eigentlich noch wert? Und manch einer ist dann schockiert, wenn bei einem Verkauf eines gebrauchten Wohnmobils der Verkaufspreis deutlich unter den Erwartungen liegt. Woran […]

Weiterlesen
24. Oktober 2022
Wohnmobil verkaufen: Wie verkaufe ich mein Wohnmobil?

Wohnmobil privat oder an Händler verkaufen? Ein gebrauchtes Wohnmobil zu verkaufen ist nicht so einfach, wie ein gebrauchtes Auto zu veräußern. Denn ein Wohnmobil ist nicht bloß ein normales Gebrauchtfahrzeug: Durch die vielen Funktionen und Einrichtungen, die ein Wohnmobil mit sich bringt, sind beim Verkaufen von Wohnmobilen einige Besonderheiten zu beachten. So ein Wohnmobil ist […]

Weiterlesen
11. Oktober 2022
Wohnmobil zu verkaufen

5 Tipps zum Verkauf eines Wohnmobils Nach vielerlei Urlauben und Wochenend- Trips kann bei Wohnmobil-Besitzern aus unterschiedlichen Gründen der Wunsch entstehen, den eigenen Wohnwagen weiterzuverkaufen. Ein Grund dafür kann z.B. Zuwachs in der Familie sein, so dass der bisherige Wohnwagen zu klein ist. Oder das Wohnwagen-Modell ist zu alt und ein Neues soll her. Dann […]

Weiterlesen
10. Oktober 2022
Wohnwagen richtig verkaufen

Alles was Sie wissen müssen, um Ihren gebrauchten Wohnwagen zu verkaufen Wie verkaufe ich meinen gebrauchten Wohnwagen richtig?  Wenn Sie einen gebrauchten Wohnwagen verkaufen möchten, gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten. Am naheliegendsten ist für die meisten Wohnwagenbesitzer wahrscheinlich, irgendwo eine Kleinanzeige zu inserieren. Und dann darauf zu warten, dass interessierte Käufer für den Wohnwagen diese […]

Weiterlesen
crossmenu