Logo Ankauf Wohnwagen
veröffentlicht am 25. Februar 2020 in der Kategorie

Die Wohnwagen-Reise mit Kindern - Tipps für den Familienurlaub

This is a block of text. Double-click this text to edit it.
This is a block of text. Double-click this text to edit it.

Schon wieder ist ein Schuljahr vergangen und Sie fragen sich, wo Sie mit den Kleinen Urlaub machen sollen? Der Campingurlaub mit der ganzen Familie erfreut sich immer mehr an Beliebtheit und liefert Spaß und Erholung für jedes Familienmitglied. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, welche Tücken vor dem Campingurlaub mit dem Wohnwagen oder dem Wohnmobil entstehen können und wie Sie diese perfekt umgehen, damit der Camping-Urlaub mit Kindern ein voller Erfolg wird.

Campingurlaub im Wohnwagen bedarf einer strukturierten Planung

Der Camping-Urlaub mit Kindern mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil ist die preiswerte Alternative zur Flugreise mit Hotel. Mit der Anschaffung eines Wohnwagens können Sie Ihrer Familie den jährlichen Urlaub in den Ferien ermöglichen und müssen nicht erst auf einen Urlaub im Clubhotel sparen. Vielen Eltern ist nicht bewusst, dass sich Kinder sehr leicht für das Campen begeistern lassen können. Der Campingurlaub ist nämlich wie ein Abenteuer, bei dem sie viel Zeit im Freien verbringen, neue Freunde kennenlernen und die Natur sowie Umwelt entdecken. Hierfür bietet ein Wohnwagen die perfekte Grundlage - er ist wie eine Wohnung, nur kleiner und mobil. Viele Caravanhersteller bieten sogar Wohnwagen und Wohnmobile mit einer Familienausstattung an, bei der jeweils ein Doppelbett und zwei Einzelbetten eingebaut sind. Bei den meisten kann die Sitzgruppe auch zu einem weiteren Bett umgebaut werden, sodass noch mehr Personen problemlos im Wohnwagen schlafen können. Das geringe Platzaufgebot bedeutet für einen reibungslosen Urlaub jedoch auch eine gute Planung und strukturierte Organisation. Wir helfen Ihnen dabei, Ihren Camping-Urlaub mit Kindern optimal zu planen, sodass die vielen individuellen Ansprüche und Wünsche jedes einzelnen Familienmitgliedes berücksichtigt werden.

Die Planung beginnt schon vor dem Urlaub:

Einen Campingplatz für Familien wählen

Wichtig ist, dass Sie einen Campingplatz auswählen, der Ihren und den Bedürfnissen Ihrer Kinder gerecht wird. Informieren Sie sich eingehend gut über den Campingplatz und orientieren Sie sich an den vergebenen Sternen. Ähnlich wie bei Hotels erhalten Campingplätze eine Sterne-Bewertung, die alle Eigenschaften und Besonderheiten berücksichtigt. Dabei gilt: Je höher die Sternenanzahl, desto teurer wird der Campingurlaub im Wohnwagen oder Wohnmobil. Auf Campingplätzen für Familien sind spezielle Freizeitangebote für Kinder mit berücksichtigt. Zum Beispiel verfügen die meisten Plätze über einen Spielplatz mit Klettergerüst, einen Fußballplatz und auf den besseren Plätzen über ein Kinder-Animationsprogramm.

Den Campingplatz frühzeitig reservieren - vor allem in der Hochsaison

Der Urlaub im Wohnwagen ist sehr beliebt bei Familien. Daher ist es wichtig den Urlaub frühzeitig zu planen und einen Stellplatz auf einem geeigneten Campingplatz zu reservieren. Vor allem in der Hochsaison, also im Sommer und in den Sommerferien sind die Plätze schnell belegt, sodass spontane Buchungen fast unmöglich sind.

Das Gepäck abschätzen und die Spielsachen nicht vergessen

Nicht nur die richtige Menge Kleidung sollte gut organisiert sein, auch die Spielsachen für die Kinder dürfen nicht fehlen. Bei der Kleidungswahl ist zu beachten, dass die meisten Campingplätze Waschmaschinen für die Camper zur Verfügung stellen. Packen Sie lieber etwas weniger Kleidung ein und planen Sie einen Waschtag, an dem Sie die schmutzige Wäsche durchwaschen. So haben Sie auch nach dem Urlaub weniger Zuhause zu waschen. Bei der Wahl der Spielsachen empfehlen wir die Kinder mit einzubeziehen. Lassen Sie die Kinder mit entscheiden, was Sie mitnehmen wollen und können. Nur sie selbst wissen, welches Spiel oder Kuscheltier auf der Reise mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil nicht fehlen darf.

Tipp: Weisen Sie dem Kind oder den Kindern im Wohnwagen ein persönliches Staufach zu. Dieses dürfen Sie mit ihren Spielsachen befüllen - was reinpasst darf mit. Auch Spiele für die ganze Familie sollten nicht fehlen, denn ein gemeinsamer Spieleabend schweißt die Familie zusammen. Sehr beliebt ist der Spielklassiker Kniffel.

Beim Reisen mit Babys empfehlen wir ausreichend Säuglingsnahrungsmittel und sonstige Utensilien einzupacken, die nicht fehlen dürfen. Die Shops am Campingplatz sind meist sehr teuer und eignen sich am besten um kleine Dinge, wie Naschen oder frische Brötchen, einzukaufen. Planen Sie mit dem Wohnwagen ins Ausland zu fahren, empfehlen wir Ihnen ebenfalls diesen Ratschlag einzuhalten, da die Nahrung für Babys in anderen Ländern auch anders schmeckt - nicht, dass Ihr Kind die Nahrung nicht mag.

Haben Sie immer gültige Ausweise für alle Mitreisenden im Wohnwagen

Vergessen Sie die Personal- und Kinderausweise nicht. Jede Person muss sich nicht nur im Ausland, sondern auch im Inland ausweisen können. Ab dem 16. Lebensjahr erhalten auch Kinder den Personalausweis. Verreisen Sie mit dem Wohnwagen ins Ausland empfehlen wir einen gültigen Kinderreisepass für Kinder unter 12 Jahren. Erkundigen Sie sich vor der Einreise über die Bestimmungen des jeweiligen Landes, da diese sich unterscheiden können.

Wenn Sie als Großeltern mit den Enkelkindern verreisen, führen Sie ebenfalls eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten mit bei. Damit sind Sie auf der sicheren Seite und dem Urlaub mit Wohnwagen steht nichts mehr im Wege.

„Sind wir endlich da?“ Wir raten Ihnen in Etappen zu fahren

Um die Fahrtzeit so angenehm wie möglich zu gestalten, sollten Sie ca. alle zwei Stunden eine Pause einlegen. Hier können Spielsachen getauscht werden, kalte Getränke aus dem Kühlschrank des Wohnwagens oder Wohnmobils geholt oder sogar kurzerhand die Kochstelle des Wohnwagens angemacht werden, um Essen oder ein Babyfläschchen zuzubereiten. Die Benutzung des Gasfeldes funktioniert jedoch nur, wenn der Wohnwagen über einen Secumotion Gasregler verfügt. In den Pausen empfehlen wir Ihnen die Kinder spielen und toben zu lassen. Der Bewegungsdrang der Kleinen ist stärker ausgeprägt, sodass Ihnen langes Sitzen schwer fällt. Wenn sie sich in den Pausen genügend bewegen und austoben, sind sie ausgelastet und können die nächste Etappe besser und ruhiger mitmachen. Doch auch für den Fahrer sind regelmäßige Pausen wichtig. Der Fahrer sollte sich ebenfalls die Beine vertreten, frische Luft schnappen und genügend essen und trinken, damit die Energiereserven wieder aufgefüllt werden und die Konzentration aufrechterhalten wird.

Die Zeit im Stau optimal überbrücken

Wir empfehlen Ihnen die Zeit mit gemeinsamen Spielen zu überbrücken. Ein beliebter Klassiker bei der Autofahrt ist das Spiel „Ich sehe was, was du nicht siehst!“ bei dem die ganze Familie Spaß hat. Für mehr Abwechslung können ebenfalls Zeitabschnitte für die Lieblingsmusik jeden Mitfahrers eingeplant werden, so kommt jeder auf seine Kosten. Ein weiterer Tipp ist ein familienfreundliches Hörspiel oder Podcasts. Mit einer spannenden Geschichte werden alle auf Trapp gehalten und die Zeit vergeht wie im Fluge. Mit einem Platztausch wird die Zeit ebenfalls sehr gut überbrückt. So kann jeder und vor allem die Kinder, die Fahrt aus einer anderen Perspektive erleben.

Reiseübelkeit bei der Fahrt in den Urlaub

Meistens sind Kinder zwischen 2 und 6 Jahren stark von der Reiseübelkeit betroffen. Sie ist ähnlich wie die Seekrankheit bei der der Gleichgewichtsapparat unterschiedliche Signale vom Ohr und vom Auge erhält. Dieses Ungleichgewicht führt zur Übelkeit. Wird es ruhig im Auto lohnt sich ein Blick in den Rückspiegel um zu prüfen, ob eines der Kinder von der Reiseübelkeit betroffen ist. Hierbei ist zu beachten, dass die Kinder nicht beim Lesen oder Spielen heruntersehen. Die statische Fokussierung auf eine Sache passt nicht mit der Wahrnehmung der Bewegung über das Gleichgewichtsorgan zusammen. Ist die Übelkeit eingetreten, sollte das betroffene Kind nach vorne aus der Windschutzscheibe schauen und bei längerer Übelkeit sollte eine Pause eingelegt werden.

Zu guter Letzt empfehlen wir Ihnen: Spaß haben!
Bei der Berücksichtigung unserer Tipps wird der Familienurlaub im Wohnwagen oder Wohnmobil ein voller Erfolg. Und sollte Ihr aktuelles Reisemobil nicht für den Familienurlaub genügen, kaufen wir Ihren Wohnwagen oder Ihr Wohnmobil schnell und zu einem fairen Preis ab, damit Sie sich das passende Familien-Modell anschaffen können. Kontaktieren Sie uns noch heute!

Zur Checkliste für den Familienurlaub mit Wohnwagen:

Wir kaufen Wohnmobile und Wohnwagen

Weitere spannende Beiträge

Klicke dich durch weitere spannende Beiträge rund ums Thema Wohnwagen & Wohnmobile!
8. Dezember 2022
Was ist mein Wohnmobil wert?

Wie kann man einen Wohnmobil-Wert ermitteln? Interview mit unserem Wohnmobil-Experten Gero Petersen zu den Themen Wertverlust und Wertermittlung bei Wohnmobilen. Viele Wohnmobil-Besitzer fragen sich nach einigen Jahren: Was ist mein Wohnmobil eigentlich noch wert? Und manch einer ist dann schockiert, wenn bei einem Verkauf eines gebrauchten Wohnmobils der Verkaufspreis deutlich unter den Erwartungen liegt. Woran […]

Weiterlesen
24. Oktober 2022
Wohnmobil verkaufen: Wie verkaufe ich mein Wohnmobil?

Wohnmobil privat oder an Händler verkaufen? Ein gebrauchtes Wohnmobil zu verkaufen ist nicht so einfach, wie ein gebrauchtes Auto zu veräußern. Denn ein Wohnmobil ist nicht bloß ein normales Gebrauchtfahrzeug: Durch die vielen Funktionen und Einrichtungen, die ein Wohnmobil mit sich bringt, sind beim Verkaufen von Wohnmobilen einige Besonderheiten zu beachten. So ein Wohnmobil ist […]

Weiterlesen
11. Oktober 2022
Wohnmobil zu verkaufen

5 Tipps zum Verkauf eines Wohnmobils Nach vielerlei Urlauben und Wochenend- Trips kann bei Wohnmobil-Besitzern aus unterschiedlichen Gründen der Wunsch entstehen, den eigenen Wohnwagen weiterzuverkaufen. Ein Grund dafür kann z.B. Zuwachs in der Familie sein, so dass der bisherige Wohnwagen zu klein ist. Oder das Wohnwagen-Modell ist zu alt und ein Neues soll her. Dann […]

Weiterlesen
10. Oktober 2022
Wohnwagen richtig verkaufen

Alles was Sie wissen müssen, um Ihren gebrauchten Wohnwagen zu verkaufen Wie verkaufe ich meinen gebrauchten Wohnwagen richtig?  Wenn Sie einen gebrauchten Wohnwagen verkaufen möchten, gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten. Am naheliegendsten ist für die meisten Wohnwagenbesitzer wahrscheinlich, irgendwo eine Kleinanzeige zu inserieren. Und dann darauf zu warten, dass interessierte Käufer für den Wohnwagen diese […]

Weiterlesen
crossmenu