Logo Ankauf Wohnwagen
veröffentlicht am 25. Februar 2020 in der Kategorie

Urlaub im Wohnwagen mit Hund und Katze

This is a block of text. Double-click this text to edit it.
This is a block of text. Double-click this text to edit it.

Vom sicheren Transport Ihrer Haustiere wie Hunde, Katzen, usw. bis hin zu Einreisebestimmungen - in unserem Ratgeber erfahren Sie alles, was für einen stressfreien Urlaub mit Haustieren erforderlich ist. In vielen Haushalten gehört ein Hund oder eine Katze zur Familie. Während unsere lieben Haustiere in Hotels und Pensionen oftmals nicht gerne gesehen sind, eröffnen sich für Besitzer von Wohnwagen und Wohnmobilen ganz neue Möglichkeiten. Aus diesem Grund gehört zu vielen Gespannbesatzungen ein Tier, in der Regel ein Hund - schließlich ist man auf dem Campingplatz deutlich flexibler und sein eigener Herr im Haus.

Kann ich überhaupt Tiere im Wohnwagen transportieren? Ist das erlaubt?

Zunächst gelten Bello und Co im rechtlichen Sinne als „Ladung“. Dennoch würde kein Tierfreund auf die Idee kommen, den tierischen Freund im eigenen Wohnwagen zu transportieren. Durch die Lärmbelastung, das Schaukeln und das „Alleinsein“ in dieser Umgebung entsteht beim Tier enorm viel Stress, weshalb vom Transport im Caravan davon dringend abzuraten ist. Fakt ist aber auch, dass die StVO kein Sicherungsgesetz für mitfahrende Haustiere kennt. In diesem Zusammenhang gilt, dass Tiere während der Fahrt so zu sichern sind, dass „selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutscht, umfällt, hin- und herrollt und niemanden gefährdet“ (§ 22, StVO).

Hunde gehören in sichere Transportboxen

Bevor der wohl verdiente Urlaub mit Hund, Katze, etc. starten kann, bedarf es zunächst einer sicheren Transportbox für den Zugwagen. Erhältlich sind die Transportboxen in vielen verschiedenen Größen und Varianten, sowohl aus Kunststoff, als auch aus Metall, wobei diese teilweise auch als Schlafplatz genutzt werden können. Es ist jedoch erforderlich, dass sich das Tier bereits vor Fahrtantritt an die Box gewöhnen kann. Die Kosten liegen je nach Hersteller und Größe zwischen 80 und 400 EUR. Ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis bieten dabei die Transportboxen von Trixie.

Die Transportbox richtig befestigen

Die beste Position für eine Hundetransportbox ist, wenn die Transportbox quer zur Fahrtrichtung, direkt hinter der Rücksitzlehne platziert wird. Handelt es sich um eine größere Box, muss diese zusätzlich gesichert werden, da die Festigkeit der Sitzlehnen in der Regel nicht ausreicht. Hierzu eignet sich am besten ein stabiles Laderaumgitter. Kleinere Transportboxen können dagegen auch sicher im Fußraum hinter den Vordersitzen platziert werden. Der Vorteil beim Transport in einer sicheren Box ist, dass sich das Tier bereits in seiner gewohnten „Schlafhöhle“ befindet und von gewissen Fahreinflüssen von außen ideal abgeschirmt ist, was unnötige Nervosität vermeidet. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Tier den Fahrer nicht ablenken kann und es nach einem eventuell auftretenden Unfall die Rettungskräfte nicht behindert.

Gefahren bei unzureichender Sicherung und gesetzliche Vorschriften

Nach § 23 der StVo (Straßenverkehrsordnung) sind Sie als Fahrer dafür verantwortlich, dass die Verkehrssicherheit Ihres Fahrzeuges durch die Ladung oder Besetzung (dazu zählen auch Tiere) nicht beeinträchtigt wird. Wichtig: Bei Nichtbeachtung drohen Verwarnungs- und Bußgelder. Aus diesem Grund muss zunächst sichergestellt sein, dass keine Störung bzw. Gefährdung durch frei bewegliche Tiere (Unfallgefahr) ausgeht. Es drohen in Folge dessen mögliche versicherungsrechtliche Probleme. Zudem besteht während eines Unfalls durch den Aufprall ein Verletzungsrisiko für Insassen. Da bereits bei einem Aufprall mit 50 km/h kurzzeitig das Dreißigfache des Eigengewichtes auf den Körper wirken kann wird klar, dass auch Tiere vor der großen Gefahr des nach vorne Schleuderns geschützt werden müssen. Bei der Eigensicherung des Tieres gilt es zunächst zu beachten, dass keine gesetzlichen Prüfvorschriften zu Sicherungssystemen für Tiere existieren. Nichtsdestotrotz sollte bei der Auswahl von Produkten auf durchgeführte Crashtests oder DIN-Prüfungen (DIN75410-2) geachtet werden. Dabei greifen neuere Produkte zum sicheren Transport auf die Verankerungen des „Isofix“-Kindersitzsystems zurück, was besonders praktisch und zeitsparend ist.

Reisen mit Hund bedeutet für die Tiere Stress

Für die meisten Hunde ist eine Reise mit dem Wohnmobil in den Urlaub vor allem eines: anstrengend. Während der Fahrt sind die Tiere auf engstem Raum eingesperrt, warten am Zielort viele neue Eindrücke auf sie. Wie gut der Hund mit dem Stress umgeht, ist von Tier zu Tier verschieden. Wichtig dabei ist, dass Sie regelmäßige Pausen machen und mit dem Hund spazieren gehen. Lassen Sie das Tier währenddessen stets angeleint, denn gerade an Raststätten gehen Hunde häufig verloren. Damit sich Ihr Tier nach einem solch unschönen Zwischenfall wiederfindet, empfehlen wir eine kostenlose Registrierung Ihres Tieres auf www.tasso.net - was die Chancen eines Wiederfindens deutlich erhöht. Sind Sie mit Ihrem lieben Vierbeiner endlich am Zielort angekommen, empfiehlt sich ein langer, ausgiebiger Spaziergang, um die Strapazen der Reise hinter sich zu lassen. So kann Ihr Hund seine neue Umgebung erkunden. Wichtig ist, Ihr Tier jetzt nicht zu überfordern und ihm genügend Zeit zu geben, um richtig „anzukommen“.

Spezielle Hunde-Campingplätze für die Wohnmobil-Reise

Bevor die Wahl eines entsprechenden Campingplatzes fällt, sollte im Vorfeld geklärt werden, ob Hunde überhaupt erlaubt sind und ob spezielle Einrichtungen für diese vorhanden sind. So verfügen manche Campingplätze über Hundestrände, Spielbereiche, Trainingswiesen, bis hin zu Hundeduschen. Besonders ärgerlich ist es, wenn der Hund zwar auf dem Campingplatz geduldet wird, es aber keine Angebote für ihn gibt und man dadurch den Übernachtungspreis für den Vierbeiner ohne Gegenleistung entrichtet. Darüber hinaus sollte man sich vor Urlaubsantritt mit dem Einfuhrbestimmungen bei Reisen ins Ausland vertraut machen. So gibt es selbst für Reisen innerhalb der EU Mindestanforderungen für Hunde und Katzen, die erfüllt sein müssen. Dazu gehört beispielsweise der EU-Heimtierausweis. Ganz besonders wichtig dabei ist eine gültige Tollwutimpfung. Da Tiere für eine Impfung gegen Tollwut mindestens drei Monate alt sein müssen und die Impfung erst nach 21 Tagen anerkannt wird, sind jüngere Welpen noch ohne entsprechenden Impfschutz. Hier entscheidet jedes Land unterschiedlich, ob und unter welchen Bedingungen junge Welpen einreisen dürfen. Wir wünschen Ihnen einen schönen entspannten Urlaub mit dem Wohnwagen und allzeit gute Fahrt.

Wir kaufen Wohnmobile und Wohnwagen

Weitere spannende Beiträge

Klicke dich durch weitere spannende Beiträge rund ums Thema Wohnwagen & Wohnmobile!
8. Dezember 2022
Was ist mein Wohnmobil wert?

Wie kann man einen Wohnmobil-Wert ermitteln? Interview mit unserem Wohnmobil-Experten Gero Petersen zu den Themen Wertverlust und Wertermittlung bei Wohnmobilen. Viele Wohnmobil-Besitzer fragen sich nach einigen Jahren: Was ist mein Wohnmobil eigentlich noch wert? Und manch einer ist dann schockiert, wenn bei einem Verkauf eines gebrauchten Wohnmobils der Verkaufspreis deutlich unter den Erwartungen liegt. Woran […]

Weiterlesen
24. Oktober 2022
Wohnmobil verkaufen: Wie verkaufe ich mein Wohnmobil?

Wohnmobil privat oder an Händler verkaufen? Ein gebrauchtes Wohnmobil zu verkaufen ist nicht so einfach, wie ein gebrauchtes Auto zu veräußern. Denn ein Wohnmobil ist nicht bloß ein normales Gebrauchtfahrzeug: Durch die vielen Funktionen und Einrichtungen, die ein Wohnmobil mit sich bringt, sind beim Verkaufen von Wohnmobilen einige Besonderheiten zu beachten. So ein Wohnmobil ist […]

Weiterlesen
11. Oktober 2022
Wohnmobil zu verkaufen

5 Tipps zum Verkauf eines Wohnmobils Nach vielerlei Urlauben und Wochenend- Trips kann bei Wohnmobil-Besitzern aus unterschiedlichen Gründen der Wunsch entstehen, den eigenen Wohnwagen weiterzuverkaufen. Ein Grund dafür kann z.B. Zuwachs in der Familie sein, so dass der bisherige Wohnwagen zu klein ist. Oder das Wohnwagen-Modell ist zu alt und ein Neues soll her. Dann […]

Weiterlesen
10. Oktober 2022
Wohnwagen richtig verkaufen

Alles was Sie wissen müssen, um Ihren gebrauchten Wohnwagen zu verkaufen Wie verkaufe ich meinen gebrauchten Wohnwagen richtig?  Wenn Sie einen gebrauchten Wohnwagen verkaufen möchten, gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten. Am naheliegendsten ist für die meisten Wohnwagenbesitzer wahrscheinlich, irgendwo eine Kleinanzeige zu inserieren. Und dann darauf zu warten, dass interessierte Käufer für den Wohnwagen diese […]

Weiterlesen
crossmenu